Micro-Fulfillment ist der neue große Trend in der Lagerlogistik. Das Konzept zielt darauf ab, Waren näher an den Kunden zu bringen und dadurch die Auslieferung von Bestellungen zu beschleunigen. Die kleinen stadtnahen Lager sind längst eine attraktive Alternative im E-Commerce geworden. Die kleinen Lager (auch unter den Bezeichnungen „Micro-Fulfillment-Lager“ und „Micro-Hubs“ bekannt), zeichnen sich durch ihre Übersichtlichkeit und zentrale Lage aus.
Micro-Fulfillment-Lösungen zeichnen sich durch ein Netzwerk von kleinen, flexiblen Lagern aus. Die Lagerstätten befinden sich direkt im Zentrum oder in Stadtnähe. Auf Grund des hohen Automatisierungsgrades sowie einer hohen Lagerdichte werden wenig Personal und wenig Platz benötigt. Dies bietet viel Einsparpotenzial. Darüber hinaus ermöglicht die Nähe zum Verbraucher Click & Collect-Angebote und verkürzte Lieferzeiten. Micro-Fulfillment-Center können sowohl als eigenständige Kommissions- und Lagerzentren betrieben oder auch dynamisch in vorhandene Ladengeschäfte integriert werden. Die Möglichkeiten sind flexibel und lassen sich leicht den Kundenwünschen anpassen. Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Arten des Micro-Fulfillment:
Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung haben die Erwartungen von Verbrauchern an den Online-Handel nachhaltig verändert. Heute werden Lebensmittel, die über das Internet im Supermarkt bestellt werden, nur wenige Stunden später geliefert. Andere Bestellungen kommen in der Regel nach höchstens zwei bis drei Tagen an. Moderne Verbraucher wünschen sich einen umfassenden Service, der schnelle Lieferungen, eine große Auswahl und günstige Preise beinhaltet. Um die anspruchsvollen Kunden von heute zufriedenzustellen und um im Wettbewerb bestehen zu können, sind Unternehmen darauf angewiesen, innovative Lösungen anzubieten. Micro-Fulfillment mischt die Lagerlogistik gerade richtig auf: Laut der Marktforschungsstudie Research and Markets hat das Konzept Micro-Fulfillment bis ins Jahr 2026 einen kumulierten Opportunitätswert von etwa zehn Milliarden US Dollar.
Micro-Fulfillment Lösungen fokussieren Kundennähe und Kundenbindung. Dies (relativ) unabhängig von der Branche, dem Wettbewerb und der Warengruppe. Besonders in urbanen Gebieten, in denen viele Menschen leben, ist das Micro-Fulfillment nicht mehr wegzudenken.
Auch im ländlichen Raum ist das Konzept längst angekommen: Hier machen die innovativen Ansätze bei Waren, die besonders schnell geliefert werden müssen und nicht endlich haltbar sind, viel Sinn. Waren, die besonders schnell zugestellt werden müssen, sind beispielsweise Medikamente und frische Lebensmittel. In Deutschland operieren aktuell unter anderem Getir, Flink und Gorillas mit dezentralen Netzen an Micro-Fulfillment-Lagern. Eine gesteigerte Nachfrage nach diesem Konzept kann derzeit auch bei Produkten, die saisonal bedingt unterschiedlich stark nachgefragt werden, festgestellt werden. Micro-Fulfillment eignet sich nicht für jede Industrie. Produkte wie Designerkleider oder Möbel haben geringere Handelsvolumen als Lebensmittel. Aus diesem Grund müssen die Waren über einen längeren Zeitraum eingelagert werden.
Immer mehr Endverbraucher wünschen sich nachhaltige und klimaschonende Lösungen im Alltag. Gerne zahlen Verbraucher hierfür auch ein bisschen mehr.
Durch Micro-Fulfillment werden Lieferwege kürzer, so dass beim Transport nicht besonders viel CO2 ausgestoßen wird. Dies ist in punkto Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein großer Vorteil. Die kurzen Lieferwege haben zur Folge, dass weniger Transportfahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. So wird die innerstädtische Infrastruktur entlastet. Außerdem entstehen neue Jobs vor Ort. Durch die Beauftragung ortsansässiger Transport-Dienstleister wird im urbanen Raum immer der kürzeste Weg zum Endverbraucher gewählt. Dies ist klima- und umweltschonend.
Obwohl Micro-Fulfillment nicht gerade günstig ist, setzen immer mehr Unternehmen auf die innovativen Lösungen. Bevor das Konzept erfolgreich etabliert werden kann, sind Investitionen nötig. So müssen neue Immobilien in der Stadt oder in Zentrumsnähe gekauft oder angemietet werden. Sofern die Lieferung über lokale Last-Mile-Transportunternehmen abgewickelt wird, entstehen weitere Kosten.
Trotz der Mehrkosten können Unternehmen in hohem Maße von Micro-Fulfillment profitieren. Spätestens seit der Einführung von Lieferungen am nächsten Tag, müssen Unternehmen smarte Lösungen anbieten und ihre Kunden schnell und zuverlässig beliefern. Das Anbieten von Best-in-Class-Zustelldiensten ist hier der entscheidende Erfolgsfaktor.
Laut DPD sind Kunden heute schnelle und zuverlässige Lieferungen besonders wichtig: Die Wahrscheinlichkeit für eine Kaufentscheidung im E-Commerce erhöht sich auf 79 Prozent, wenn der Online-Händler die Zustellung am nächsten Tag garantiert. Micro-Fulfillment ermöglicht schnelle Lieferungen und erhöht parallel die Konvertierungsrate von Händlern.
In einer modernen Welt ist Innovation für Unternehmen ausschlaggebend, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Firmen, die sich dem Wandel verschließen, laufen Gefahr, auf der Strecke zu bleiben.
Micro-Fulfillment-Lösungen bieten clevere Ansätze für Einzelhandelsunternehmen. Dank der modernen Ansätze können sich Einzelhändler weiterentwickeln und ihre Logistik effizienter strukturieren. Anders als große Verteilzentren bieten Micro-Fulfillment-Konzepte eine größere Kundennähe, kürzere Transportwege sowie kürzere Lieferzeiten. Das umwelt- und klimafreundliche Konzept hat viel Potenzial und ist nicht ohne Grund der Logistik Trend 2022.